Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Lohn sein

См. также в других словарях:

  • Lohn, Preis und Profit — ist die Bezeichnung eines Vortragsmanuskripts von Karl Marx aus dem Jahre 1865, welches erstmals 1898 von Marx Tochter Eleanor veröffentlichte wurde. Es beinhaltet die marxsche Mehrwerttheorie in groben Zügen, wie sie im Kapital von 1867… …   Deutsch Wikipedia

  • Lohn — Sm (älter n.) std. (8. Jh.), mhd. lōn, ahd. lōn, as. lōn Stammwort. Aus g. * launa n. Lohn , auch in gt. laun, anord. laun f./n., ae. lēan, afr. lān. Von einer entsprechenden Grundlage auch l. lucrum n. Gewinn (lukrativ), gr. leía Jagdbeute ,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lohn — Lohn: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. lōn, got. laun, aengl. lēan, schwed. lön gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der Wurzel *lāu »(auf der Jagd oder im Kampf) erbeuten«, vgl. z. B. russ. lov »Jagdbeute, Fang« und lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lohn und Strafe — Lohn und Strafe,   allgemein angewandtes Erziehungsmittel, das verschiedene Formen haben kann, z. B. eine materielle Gabe oder der Entzug von bisher zugestandenen Freiheiten, Vergünstigung oder Benachteiligung, Zu oder Abwendung von… …   Universal-Lexikon

  • Lohn der Angst — Filmdaten Deutscher Titel Lohn der Angst Originaltitel Le Salaire de la peur …   Deutsch Wikipedia

  • Lohn — 1. Besser vergeblicher Lohn als verdorbener Meister. 2. Danach Lohn, danach Arbeit. »Weisst du nach Brot, nach Futter nur zu streben, schau, wie gemüthlich liegt der Ochse dort im Gras und kaut! Geh, lege dich daneben!« (Fr. von Sallet,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lohn — Salair; Bezahlung; Kostenerstattung; Sold; Einkommen; Gehalt; Tantieme; Arbeitsentgelt; Gratifikation; Entlohnung; Aufwandsentschädigung; …   Universal-Lexikon

  • Lohn, der — Der Lohn, des es, plur. car. 1) In der weitesten Bedeutung, das Gute, welches einem andern um seines Verhaltens willen erzeiget wird; eine nur noch im gemeinen Leben und in der biblischen Schreibart übliche Bedeutung, wofür in der anständigern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lohn — Lo̲hn der; (e)s, Löh·ne; 1 das Geld, das besonders Arbeiter für ihre Arbeit (jeden Tag, jede Woche oder jeden Monat) bekommen <einen festen Lohn haben; die Löhne erhöhen, kürzen, auszahlen; die Löhne und Gehälter> || K : Lohnabbau,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lohn (Gemeinde Schönbach) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Löhn — (* 16. Dezember 1936) war von 1983 bis 2004 Vorstandsvorsitzender der Steinbeis Stiftung und bis 2006 Regierungsbeauftragter für Technologietransfer Baden Württemberg. Er ist heute Präsident der Steinbeis Hochschule Berlin und Ehrenkurator der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»